Fliegende Schönheiten
Stadttauben Wuppertal e.V.
Wir sorgen für ein schöneres Leben für Mensch und Taube.
Wenn du eine kranke Taube gefunden hast, zögere nicht uns zu kontaktieren. Wir kümmern uns um sie, bis sie wieder gesund ist.
Notfallnummer: +49 176 31173515
Fliegende Schönheiten
Stadttauben Wuppertal e.V.
Wir sorgen für ein schöneres Leben für Mensch und Taube.
Notfallnummer: 0176 31173515
NEUIGKEITEN!!!
Spendenmarathon
Nur noch heute und morgen läuft der Spendenmarathon der Stadtsparkasse Wuppertal auf WirWunder für die tollen Projekte in unserer Region.
Unser Projekt „Versorgung der Taubenrettung Wuppertal – Fliegende Schönheiten“ ist auch dabei!
Zur Aktion:
Jede Spende während des Aktionszeitraums zählt. Je mehr Spenden wir über WirWunder sammeln, desto mehr Spenden erhalten wir zusätzlich. Die Stadtsparkasse zahlt aus ihrem wunderbaren Budget von 30.000 € den prozentualen Anteil, den wir an den Gesamtspenden haben, zusätzlich an uns aus.
Die Aktion endet morgen, am 31.10. um 23:59 Uhr.
Bis dahin habt ihr noch die Möglichkeit, aus eurer Spende mehr zu machen.
Wenn ihr es bis dahin nicht schafft, freuen wir uns aber natürlich jederzeit über eine Spende von euch.
Hier der Link zu WirWunder:
Netto-Vereinsspende
2025 – Jeder Cent zählt doppelt!
Ab dem 04. August 2025 startet die diesjährige Vereins-Spendenaktion
von Netto – und wir sind dabei! Ganze 17 Wochen lang könnt ihr mit
jedem Einkauf oder Pfandbon unsere Vereinsarbeit unterstützen.
So funktioniert’s:
An der Kasse „Einfach aufrunden“ sagen – euer Einkaufsbetrag wird
automatisch auf den nächsten 10-Cent-Betrag aufgerundet, und die Differenz
(zwischen 1 und 10 Cent) geht direkt an unseren Verein.
Auch euren Pfandbon könnt ihr am Leergutautomaten oder an der Kasse für
uns spenden.
Das Highlight: Netto verdoppelt eure Spenden!
An drei Aktionstagen legt Netto noch etwas obendrauf:
Alle Spenden, die an diesen Tagen gesammelt werden, werden verdoppelt!
Samstag, 20.09.2025
Samstag, 18.10.2025
Samstag, 15.11.2025
Eure Unterstützung zählt an diesen Tagen also doppelt –
ein perfekter Moment, aktiv zu werden!
In diesen
Netto-Filialen könnt ihr für uns aufrunden:
- Cronenberger Straße 334, 42349 Wuppertal
- Kocher Straße 23, 42369 Wuppertal
- Herichhauser Straße 6, 42349 Wuppertal
Wo ihr noch mehr Infos findet:
Alle Details zur Aktion und unserer Teilnahme gibt’s auf der offiziellen
Vereinsseite bei Netto:
www.netto-online.de/vereinsspende
Lasst uns gemeinsam zeigen, wie viel wir als Verein bewegen
können – mit eurer Unterstützung bei jedem Einkauf. Danke, dass ihr mitmacht!
Lieber Taubenfreund *In,
leider sind wir zur Zeit überbelegt und können bis auf weiteres keine Tauben mehr aufnehmen. Wenn ihr kranke oder verletzte Vögel findet, wendet euch bitte an die folgenden Facebookgruppen oder Tierärzte, wenn ihr nur eine Beratung benötigt, bitte auf die Mailbox sprechen oder eine Whats App – Nachricht senden.
WARUM ES EIN „TAUBENPROBLEM“ GIBT - UND WAS MAN ZUM WOHLE DER TAUBEN TUN KANN
Stadttauben sind hauptsächlich verwilderte Haus- und Brieftauben, denen es angezüchtet wurde, sich das ganze Jahr fortzupflanzen. Da sie und ihre Eier damals auch als Nahrung dienten. Als sie nicht mehr benötigt wurden, setzte man sie aus und überließ sie sich selbst. Da Tauben an Menschen gewöhnt waren und kaum in der Lage sind selbstständig Nahrung zu finden, halten sie sich in der Stadt auf, den dort finden sie meistens irgendetwas essbares, was kein artgerechtes Futter ist und so sind die meisten Tauben krank, haben Durchfall und Bauchschmerzen. Da Stadttauben von Felsentauben abstammen, sind sie es nicht gewohnt wie andere Vögel in Bäumen zu nisten, sondern in Höhlen. Somit bauen sie ihre Nester meistens an Fassaden und Winkel an den Häusern. Sie werden leider als Plage gesehen oder als „Ratten der Lüfte“ und es wird versucht, sie mit verschiedenen Vergrämungsmaßnahmen, wie Spikes, Fütterungsverbot, Vergiftung, Netze oder Raubvögel zu verjagen.
Dabei gibt es sinnvollere Maßnahmen, die Population einzudämmen und den Tauben dabei noch was Gutes zu tun. Durch Taubenhäuser oder Taubentürme erhalten Tauben artgerechtes Futter, sauberes Wasser und medizinische Versorgung, was die Tiere gesund hält. Tauben halten sich die meiste Zeit dort am Schlag auf, somit kann der Kot gesammelt und entsorgt werden. Zur Geburtenkontrolle werden dort Bruteier durch Ei-Attrappen ausgetauscht.
Vorurteile über Tauben
- Tauben übertragen Krankheiten
- Taubenkot ist aggressiv und deswegen zerstört er Gebäude
- Vermehrung durch Futter
- Stadttauben finden genug Nahrung
1. Tauben übertragen Krankheiten
Leider glauben viele noch das Tauben Krankheiten auf Menschen übertragen, doch einer Studie zufolge durch das Robert-Koch-Institut (2001) und das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin in Berlin (1997) ergab das die Übertragung genau so gering ist wie bei jedem anderen Haus- oder Nutztier auch. Natürlich werden Tauben, wie alle anderen Tiere auch mal krank, allerdings sind die meisten Erreger bei Tauben wirtsspezifisch. Das bedeutet, dass ihre Erreger nur bei Tauben zu finden sind und damit gar nicht auf den Menschen übertragen werden können. Oft noch nicht mal auf eine andere Vogelart.
2. Taubenkot ist aggressiv und deswegen zerstört er Gebäude
2004 hat das Institut für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt in einem wissenschaftlichen Experiment bewiesen das die Aussage das Taubenkot Gebäude und Fassaden schädigen falsch ist. Nach verschiedenen Test mit unterschiedlichen Materialien wurde festgestellt, dass der Kot keine Auswirkungen auf mineralischen Baustoffen wie Stein und Mauerwerk hat. Lediglich konnten Veränderungen des Korrosionsschutzes an Blechen festgestellt werden. Der Taubenkot in den Städten ist das Ergebnis von keinem artgerechten Futter, sondern von Tauben die sich aus der Not heraus von Essensresten, Müll ernähren oder keinem Futter (Hungerkot), denn dadurch bekommen Tauben Bauchschmerzen und Durchfall. Der Taubenkot bei einer gesunden Taube mit artgerechten Futter ist feste.
3. Vermehrung durch Futter
Stadttauben wurde der Brutzwang von dem Menschen angezüchtet, für den Verzehr der Eier und dem Fleisch. Tauben brüten unabhängig vom Nahrungsangebot.
4. Stadttauben finden genug Nahrung
Da eine Taube kein artgerechtes Futter findet, sondern sich von den Resten der Zivilisation ernährt, wird sie oft krank und bekommt Durchfall. Eine Stadttaube ist nicht einen Tag in Ihrem Leben satt und auf der Suche nach Futter riskiert sie ihr Leben.
